In diesem Jahr haben sich 16 herausragende Unternehmen mit hochinnovativen Beiträgen um den Preis der deutschen Wirtschaft in der Kategorie „Der gute Arbeitgeber“ beworben, von denen es die folgenden in die Endrunde geschafft haben:
- BAYER, Pharmaceuticals d.o.o.
- BSH Hišni aparati d.o.o. - BSH Home Appliances d.o.o. Nazarje
- Medis, d.o.o.
- MIKRO+POLO d.o.o.
Mit dem diesjährigen Preis soll das Engagement für die Schaffung eines motivierenden, inklusiven und nachhaltigen Arbeitsumfelds gewürdigt werden. Die Nominierten für den Preis der deutschen Wirtschaft zeigen überzeugend, dass sie sich bewusst sind, dass der Erfolg eines Unternehmens von guten Produkten und guten Kunden abhängt, aber insbesondere von motivierten und erfolgreichen Mitarbeiterteams.
Dagmar von Bohnstein, Präsidentin der Deutsch-Slowenischen Handelskammer zum diesjährigen Preis:
„Strategien und Initiativen zur Mitarbeitergewinnung und -bindung sind in Zeiten des Fachkräftemangels zu einem entscheidenden Thema für alle erfolgreichen Unternehmen geworden. „Der gute Arbeitgeber“ ist daher mehr als ein Marketinginstrument, er ist zur Kernaufgabe geworden. Unsere zahlreichen Bewerber und Bewerberinnen um den Preis der deutschen Wirtschaft zeigen eindrucksvoll, wie viele Ideen und Ressourcen sie diesem Thema widmen.
Hier finden Sie die Finalisten für den Preis der deutschen Wirtschaft 2024, der am 12. Februar 2025 verliehen wird.
BAYER, Pharmazeutika d.o.o.
Bayer ist ein innovatives, weltweit tätiges Unternehmen mit einer mehr als 150 Jahren Erfahrung und Kernkompetenzen auf den Gebieten Gesundheit und Landwirtschaft sowie in den Life-Science-Bereichen Gesundheitsschutz und Ernährung. Mit seinen Produkten und Dienstleistungen will das Unternehmen den Menschen helfen, die großen Herausforderungen einer wachsenden und alternden Weltbevölkerung zu bewältigen. Das Unternehmen ist weltweit den Prinzipien Nachhaltigkeit, Vertrauen, Zuverlässigkeit und Qualität verpflichtet.
In Slowenien hat Bayer d.o.o. seinen Hauptsitz in Ljubljana, wo das Unternehmen seit 1971 tätig ist. Sie beschäftigt rund 100 Mitarbeiter in drei Geschäftsbereichen und gemeinsamen Geschäftsaktivitäten.
Medis, d.o.o.
Medis ist der Partner der Wahl für innovative Pharma- und Biotechnologieunternehmen, die ein starkes Geschäftswachstum in Mittel- und Osteuropa anstreben. Als zuverlässiger Partner seit 35 Jahren bringt Medis innovative Spezialarzneimittel, fortschrittliche medizinische Technologien und Gesundheitsprodukte für Verbraucher in die MOE-Region. Das 1989 gegründete Unternehmen beschäftigt rund 400 Mitarbeiter und ist derzeit in 18 MOE-Ländern tätig.
Im Laufe der Jahre hat es sich zu einem modernen internationalen Pharmaunternehmen mit hoher Geschäftsethik und Effizienz entwickelt.
MIKRO+POLO d.o.o.
MIKRO+POLO d.o.o. ist eines der führenden Unternehmen für Laborbedarf mit einer über 30-jährigen Tradition. Aus einem kleinen Handwerksbetrieb, der mit dem Wickeln von Spulen und der Herstellung von Transformatoren begann, entwickelte sich ein renommiertes slowenisches Unternehmen für Laborbedarf. Die herausragenden Ideen des Firmengründers Vojko Podgornik haben das Unternehmen immer wieder an die Spitze gebracht, und die Konkurrenz ist ihnen gefolgt und hat sie nachgeahmt.
Die Produktpalette umfasst mehr als 1.000.000 Produkte. Die meisten davon werden im eigenen Webshop in slowenischer Sprache und in der ersten Online-Anwendung für Laborbedarf in slowenischer Sprache präsentiert und angeboten.
BSH Hišni aparati d.o.o. Nazarje (BSH Home Appliances d.o.o. Nazarje)
BSH Home Appliances d.o.o. Nazarje ist Teil der BSH-Gruppe, dem größten Hersteller von Haushaltsgeräten in Europa und einem der größten weltweit. Das Unternehmen ist auf die Entwicklung und Produktion von Haushaltsgeräten für die Zubereitung von Speisen und Getränken spezialisiert. Um den Herausforderungen in der Hausgeräteindustrie erfolgreich zu begegnen, legt das Unternehmen großen Wert auf Innovation, Qualität, Nachhaltigkeit und Kundenzufriedenheit. Daher investiert das Unternehmen kontinuierlich in Forschung und Entwicklung, um innovative und nachhaltige Produkte zu entwickeln und intelligente Technologien und energieeffiziente Funktionen in seine Geräte zu integrieren.
Ende 2023 beschäftigte die BSH Slowenien 1400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und produzierte im selben Jahr 4,3 Millionen Haushaltskleingeräte.
Lesen Sie hier mehr über den Preis der deutschen Wirtschaft.