Die Hypermarktkette Globus ist das beste deutsche mittelständische Unternehmen in Russland, der Publisher von Casual Online Games Intenium das beste mittelständische russische Unternehmer in Deutschland. Beide wurden für ihre Leistungen mit dem Otto Wolff von Amerongen Mittelstandspreis der Deutsch-Russischen Auslandshandelskammer ausgezeichnet.
Den von der Deutsch-Russischen AHK nach 2009 zum zweiten Mal verliehenen Otto Wolff von Amerongen Mittelstandspreis hat als bestes deutsches in Russland tätiges Unternehmen die Hypermarktkette Globus mit 26 Prozent der abgegebenen Stimmen vor den Unternehmen Roto Frank (15%) und Veka Rus (12%) gewonnen. „Wir können dort wo wir sind die Nummer eins sein, für unsere Kunden, für die Region, für unsere Mitarbeiter. Wir sind sehr stolz, diesen Preis gegen so starke Konkurrenz gewonnen zu haben“, freute sich Johannes Tholey, Generaldirektor Hyperglobus Russland.
Zum besten russischen in Deutschland tätigen Mittelstandsunternehmen wurde der Softwareentwickler Intenium mit 42 Prozent der Stimmen gewählt, vor der Dovgan GmbH und der Promt GmbH mit jeweils 29 Prozent der Stimmen. „Ein schöneres Geburtstagsgeschenk als den Otto Wolff von Amerongen Mittelstandspreis hätte man mir heute nicht machen können“, jubelte der extra aus Deutschland angereiste „Erfinder“ der Intenium GmbH, Konstantin Nikulin.
Insgesamt wurden 1014 Stimmen abgegeben. Die Sieger setzen sich gegen starke Konkurrenz aus einer Shortlist von Unternehmen durch. Nominiert waren drei russische und zehn deutsche Firmen. Die Abstimmung erfolgte per Internet. „Die hohe Beteiligung zeigt, wie wichtig es ist, den Fokus auf die Unternehmen zu richten, die sonst nicht so im Mittelpunkt stehen. Klein- und mittelständische Unternehmen bilden egal ob in Deutschland, Russland oder anderswo auf der Welt die Basis einer soliden wirtschaftlichen Entwicklung“, so Michael Harms, Vorstandsvorsitzender der AHK.
Die zur Wahl stehenden Unternehmen mussten u.a. die Kriterien: Entwicklung und Gestaltung echter partnerschaftlicher Kooperation, Verlängerung der Wertschöpfungskette, Entwicklung des Mittelstands, Entwicklung der Realwirtschaft, wirtschaftliche und ökologische Nachhaltigkeit, Schaffung qualifizierter Arbeitsplätze, regionale Entwicklung, moderne Aus- und Weiterbildung erfüllen.
Die Verleihung des Otto Wolff von Amerongen Mittelstandspreises wurde vom Hauptsponsor Ernst & Young, dem Goldsponsor Otto Wolff Stiftung und den Silbersponsoren Lanxess und Continental unterstützt.
Die weit über 6.000 in Russland tätigen Unternehmen mit deutschem Kapital sind zu über 90 Prozent Mittelständler und erwirtschaften in 80 der 83 russischen Föderationssubjekte jährlich über 30 Milliarden Euro Umsatz und beschäftigen ca. 75.000 Mitarbeiter. Sie transferieren ihr Know-how und ihre Unternehmenskultur nach Russland und schaffen qualifizierte Ausbildungsplätze.
Angesichts der nachlassenden Nachfrage innerhalb des Euro-Raums bietet der russische Markt eine hervorragende Alternative. In einer Ende Oktober dieses Jahres von der AHK durchgeführten Umfrage zur augenblicklichen und künftigen wirtschaftlichen Entwicklung gaben über 90 Prozent der Unternehmen an, im ersten Halbjahr 2011 ein deutliches Plus im Russlandgeschäft erzielt zu haben. Fast 30 Prozent der Unternehmen konnten ihren Umsatz um mehr als 100 Prozent steigern. Für die Jahre 2012 und 2013 wird für die Russische Föderation ein stabiles Wachstum von rund vier Prozent prognostiziert.
Kontakt: Jens Böhlmann
Leiter Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: 007 495 2344950
E-Mail: boehlmann(at)russland-ahk.ru